zurück

Feuerwehr Rampoldstetten zeigt großen Einsatz

Jahreshauptversammlung im Gasthof Baumgartner

Im Mittelpunkt der ehrenamtlichen Tätigkeiten der Feuerwehr Rampoldstetten stand im letzten Jahr die Beschaffung des neuen Feuerwehrautos, wie die Rückschau auf das vergangene Jahr in der Jahreshauptversammlung am vergangenen Samstag zeigte.

In Vertretung von Vorstand Frank Niedermeier begrüßte Zweiter Vorstand Martin Blenninger die aktiven und passiven Mitglieder sowie Bürgermeister Dr. Franz Gassner und Kreisbrandmeister Karl Glück im Gasthof Baumgartner in Altenkirchen. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder verlas Schriftführer Franz Dechantsreiter das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Martin Blenninger dankte für den Bericht und übergab das Wort an Jürgen Hilgers, der Einblick in die Ein- und Ausgaben des letzten Jahres gab. Kassenprüfer Matthias Kobler und Josef Fellner bestätigten die Richtigkeit des positiven Berichts und bescheinigten dem Kassier eine einwandfreie Führung der Kasse. Daher war die Entlastung des Kassiers Formsache.

Anschließend rief Martin Blenninger die Ereignisse des letzten Jahres in Erinnerung. Neben den obligatorischen Vorstandssitzungen und Kommandantenversammlungen richtete die Wehr das traditionelle Pfingstfest aus, eine Abordnung besuchte die Geburtstagsjubilare. Die FF Rampoldstetten beteiligte sich mit Uniform und Fahnenabordnung auch an Fronleichnam, am Kriegerjahrtag und am Volkstrauertag. Beim Pferderennen wurde der Kassendienst übernommen. Auch die Christbaumversteigerungen und Gartenfeste der üblichen Vereine wurden wieder besucht und eine eigene Christbaumversteigerung veranstaltet. Gut besucht war die Adventsfeier mit Wanderung und das Bratheringessen im Fasching. Ein schönes Erlebnis für alle war der Ausflug nach Leonding zur Firma Rosenbauer. Der Vorstand dankte für die gute Beteiligung bei allen kirchlichen und gesellschaftlichen Festen und für die gelungene Ausrichtung des Pfingstfestes. Auch am Volksfestauszug war eine Abordnung dabei. Ein ganz besonderes Ereignis war die Fahrzeugsegnung des neuen LF 10. Martin Blenninger dankte noch allen Unterstützern, besonders dem Fahrzeugbeschaffungsteam.

Kommandant Peter Schuder berichtete über die technischen Aktivitäten der Wehr. Die Freiwillige Feuerwehr Rampoldstetten rückte zu acht Einsätzen aus, zu Verkehrsunfällen in Grund, Engkofen, Schaufl und Ödgarten und zu Bränden nach Wachlkofen und Ulrichschwimmbach sowie zu einem Einsatz mit dem Stichwort unbekannte Rauchentwicklung nach Frontenhausen. Daneben war die Feuerwehr bei zwei Sicherheitswachen im Einsatz. 121 Mann waren mit 276 Stunden an diesen zehn Einsätzen beteiligt. Zehn Absperrdienste, 23 allgemeine interne Übungen, darunter Erste-Hilfe- und Sicherheitsunterweisungen und acht Atemschutzübungen. Auf dem Jahresplan standen auch Maschinistenübungen. Notwendig war auch eine Einweisung der Firma Rosenbauer mit insgesamt 45 Mann. Dazu kam eine Abschnittsübung in Obertrennbach und eine Übung in Frontenhausen. Darüber hinaus übte man im Brandkontainer in Osterhofen und Dingolfing, sowie in der Übungsanlage in Dingolfing. Dazu kam eine theoretische Atemschutzunterweisung. Im September und Oktober widmete die Wehr den Unterweisungen für das neue LF 10 allein 18 Termine. Insgesamt waren an den 44 Terminen 516 Kameraden mit 270 Einsatzstunden.

Die Führungsriege legte Rechenschaft ab. KBM Karl Glück und Bürgermeister Dr. Gassner sprachen Grußworte.
 

Die Jugendgruppe wird von Thomas Zehentner und Georg Kobler geführt. Thomas Zehentner berichtete über 25 Termine mit 14 Jugendlichen, darunter neun unter 18 Jahren. Darunter fielen Übungen für Jugendleistungsabzeichen, die Vorbereitung für den Wissenstest, die praktische MTA Zwischenprüfung, die MTA Prüfung und vieles mehr. Gemeinschaftsbildend waren Veranstaltungen wie eine Grillfeier, Kartfahren, ein Bratlessen und eine Adventsfeier.

Kommandant Peer Schuder überreichte an das Fahrzeugbeschaffungsteam mit Zweiten Kommandanten Christian Hubauer, Georg Kobler, Thomas Zehentner, Jürgen Hilgers und Hans Eckendörfer ein Foto für ihre wertvolle Aufgabe und für die mit ihm zusammen geleisteten Stunden.

Georg Kobler wurde erneut von Kommandanten Peter Schuder große Anerkennung als Übungsfleißigster und seinen großen Einsatz bei der Fahrzeugbeschaffung ausgesprochen. Schuder dankte ganz besonders Bürgermeister Dr. Franz Gassner und der Gemeinde für das große Vertrauen beim Kauf des LF 10 und die damit verbundene Unterstützung. Anerkennung sprach er auch an Stellvertreter Christian Hubauer, den Gruppenführern, den Gerätewarten, dem Atemschutzgerätewart, dem Funkbeauftragten, den Fahnenträgern und der Hausmeisterfamilie Nützl aus. Der größte Dank galt der gesamten Mannschaft für die gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit sowie der Vorstandschaft und allen Mitgliedern.

Bürgermeister Dr. Franz Gassner bedankte sich bei der Wehr für den gezeigten Einsatz im abgelaufenen Jahr. Bezüglich der landkreisübergreifenenden Einsätze, bemerkte Dr. Gassner werde man sich um schnellere Alarmierung bemühen. Das Vereinshaus sei neu gedeckt, der Schlauchturm müsse noch eingetäfelt werden. Im Rahmen der Vilstalschiene werde eine Schlauchwaschanlage beschafft, die in Reisbach aufgestellt wird. Respekt zollte der Bürgermeister der Vorstandschaft, für das Engagement der Jugendwarte und für den gesellschaftlichen Einsatz. In allen Haushalten seien jetzt Rauchmelder Pflicht. Außerdem informierte der Kommandant über die Rettungstreffpunkte. 

KBM Karl Glück lobte die Rampoldstettener Wehr für den hohen Ausbildungsstand und einsatzfähig bei Tag und Nacht. Die Unterstützung der Wehren untereinander sei immer gewährleistet. Im Aktivendienst sei die Kameradschaft und der Zusammenhalt unter den Generationen wichtig. Die Jugend und die Älteren sollten füreinander Interesse zeigen, um in eine gesunde Feuerwehrfamilie hineinwachsen zu können!“, betonte Glück abschließend. Zu dem neuen Feuerwehrauto könne man nur gratulieren. KBM Karl Glück gab noch bekannt, dass er zum letzten Mal als Kreisbrandmeister bei der Wehr vertreten sei, da er seine Aufgabe in jüngere Hände legen wolle. 2. Vorstand Martin Blenninger wünschte ihm im Namen der alles Gute für die Zukunft.

Matthias Kobler leitet künftig mit 16 Mitstreitern den Festausschuss für das Gründungsfest 2021.

Bei der Wahl zum Festausschuss für das Gründungsfest 2021 wurde Matthias Kobler als Festausschussvorsitzender gewählt. Martin Blenninger, Franz Dechantsreiter, Frank Niedermeier, Georg Kobler, Thomas Kobler, Alois Schwinghammer, Jürgen Hilgers, Werner Kristek, Markus Eckmeier, Sebastian Kiermeier, Peter Schuder, Christian Hubauer, Lukas Kaiser, Reinhard Nußbaum, Stefan Zehentner und Thomas Zehentner sind die weiteren Mitglieder im Festausschuss.

 

Quelle: Dingolfinger Anzeiger, Anna Unterholzer

zurück